Info

Das Konzert für dieses Jahr wird sowohl in Präsenz als auch Online stattfinden.

Hier finden Sie den Link: https://www.youtube.com/live/3xIw3H59r_s

Wir laden Sie herzlich zu unserem Konzert ein.

Wer?

Cross Chamber Orchestra

Dirigent: Daniel Jin Suh
Cello: Emil Rovner

Wo & Wann?
Hamburg • Freitag • 4. Juli • 19 Uhr • Christuskirche Eidelstedt
Kiel • Samstag • 5. Juli • 16 Uhr • Alte Petruskirche Wik

Programm

📌 Werke von:

🎻 Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)

Sinfonie in C-Dur, Wq 182/3 (H 659)

Cellokonzert in A-Dur, Wq 170

🎻 Edward Elgar (1857–1934)

Serenade für Streichorchester in e-Moll, op. 20

🎻 John Rutter (1945– )

Suite für Streicher

besteht aus jungen koreanischen Musikern, die zum Musikstudium nach Deutschland gekommen sind und bei renommierten Professoren studiert haben. Die Musiker schätzen ihre professionelle Ausbildung und möchten mit ihren Konzerten ihren Dank ausdrücken sowie einen wertvollen (inter-)kulturellen Beitrag zur deutschen Gesellschaft leisten. Trotz fester Engagements in Orchestern in ganz Europa kommen sie speziell für die Arbeitsphasen des Cross Chamber Orchestra in Hamburg und Kiel zusammen. Seit seiner Gründung im Mai 2000 hat sich das CCO als ein Orchester etabliert, das Gott durch Musik erfährt und sowohl im In- als auch im Ausland aktiv konzertiert. Es trägt dazu bei, dass die klassische Musikkultur im Einklang mit der göttlichen Schöpfungsordnung wiederhergestellt wird. 

Gründer und Leiter des Orchesters ist der Cellist und Dirigent Jin Daniel Suh.

Dirigent Jin Daniel Suh

Der 1975 in Seoul (Südkorea) geborene Dirigent Jin Daniel Suh zählt zu den vielversprechendsten südkoreanischen Dirigenten seiner Generation und kann sich über ein umfangreiches Konzertrepertoire ausweisen. Seiner Tätigkeit als Dirigent geht eine sehr erfolgreiche Laufbahn als Cellist voraus. Mit 16 Jahren führte ihn seine außerordentliche musikalische Begabung für Studien nach Europa. Suh studierte am Mozarteum Salzburg, an der Hochschule für Musik in Köln und an der Musik-Akadmie Basel, wo er 2002 sein Konzertexamen mit Auszeichnung absolvierte. Seine Laufbahn als Dirigent begann Suh am Conservatorium Rotterdam bei Prof. Hans Leenders. Anschließend studierte er bei Prof. Christian Ehwald und Prof. Hans-Dieter Baum an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und schloss dort sein Dirigierstudium mit dem Master in der Bestnote ab. Beim 4. Internationalen Dirigierwettbewerb „Lovrov on Matacic“ in Zagreb ging Suh als Finalist und Preisträger eines Sonderpreis für zeitgenössischen Musik hervor. In den vergangenen Jahren dirigierte Suh zahlreiche Orchester in Europa und Korea, u.a. das Konzerthausorchester Berlin, die Brandenburger Symphoniker, das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck, St. Petersburg State Acadmic Capella Symphony, Orchester der Philharmonie Gorzow, KBS Orchestra (Koreanisches Rundfunk-Orchester), Korean Symphony Orchester und Seoul Philharmonic Orchestra. Im Jahr 2020 erhielt er vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus den „Today’s Young Artist Award“ für seinen Beitrag zur Entwicklung von Kultur und Kunst in Korea.

Von 2014 bis 2022 war Jin Daniel Suh Chefdirigent des Gwacheon Symphony Orchestra und nahm unter anderem Rachmaninoffs Symphony No. 2 in e-moll, Op.27 beim Sony Label auf. Seit 2022 ist er Professor für Orchesterleitung an der Fakultät für Musik und Darstellende Kunst der Keimyung University in Daegu (Südkorea). Jin Daniel Suh hat die Künstlerische Leitung beim Heyri International Music Festival inne und ist Gründer sowie Künstlerischer Leiter des Cross Chamber Orchestras.

Cello Emil Rovner

Emil Rovner studierte Violoncello bei Ivan Monighetti an der Escuela Reina Sofía in Madrid sowie an der Hochschule für Musik in Basel. Weitere Studien absolvierte er bei Boris Pergamenschikow an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” in Berlin. Zudem erhielt er Gesangsunterricht in Basel und nahm Dirigierunterricht. Entscheidende künstlerische Prägung erhielt er durch Mstislaw Rostropowitsch, bei dem er ebenfalls Unterricht nahm.

Emil Rovner ist 1. Preisträger des Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig. Als Solist trat er mit namhaften Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Prager Radiosinfonieorchester, dem St. Petersburger Philharmonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, dem Kammerorchester Basel und dem Stuttgarter Kammerorchester auf. Er arbeitete mit bedeutenden Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Gary Bertini, Vladimir Fedosejew, Alexander Vedernikov und Lior Shambadal zusammen.

In jüngster Zeit trat er als Cellist und Sprecher bei der Uraufführung des „Einfachen Gebets“ von Sofia Gubaidulina beim Schostakowitsch Festival sowie als Cellist und Sänger bei der Uraufführung der „Kyrie in Memoriam Boris Nemtsov“ von Evgeny Shcherbakov auf. Seine Konzerte bei renommierten Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Casals Festival Prades und dem Menuhin Festival Gstaad erhielten große Anerkennung von Publikum und Presse.

Als Interpret arbeitet Emil Rovner eng mit führenden Komponisten unserer Zeit zusammen, darunter Sofia Gubaidulina, Valentin Silvestrov, Heinz Holliger und Per Nørgård.

Seit Oktober 2007 ist er Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Darüber hinaus wirkt er regelmäßig als Juror bei internationalen Wettbewerben wie dem Prager Frühling Wettbewerb (u.a. 2018) und gibt weltweit Meisterkurse, insbesondere in Europa und Asien.

Anmeldung

Der Eintritt ist für das Konzert frei.

Eine Anmeldung vorher ist nicht notwendig.

Einlass

Hamburg 18:30 Uhr

Kiel 15:30 Uhr

Kostenloser Fahrdienst

Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen wird ein kostenloser Fahrdienst angeboten. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Juni für dessen Nutzung notwendig:

Kontakt:
Mobil. 0177 – 7773224
Email. milaldeutschland@gmail.com 

Crowdfunding

Jede Spende wird verdoppelt!

Damit wir diese wertvollen Begegnungen weiterhin ermöglichen können, brauchen wir eure Hilfe. Die Hamburger Volksbank stellt für gemeinnützige Projekte einen Spendentopf zur Verfügung und verdoppelt jede Spende zwischen 5 und 25 Euro

Das bedeutet: Jeder Euro zählt doppelt! Ein höherer Spendenbetrag ist natürlich jederzeit willkommen.

Bezahlen per GiroCode